Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
April 2013
Alexander Granach
Los Angeles
Alexander Granach - vom Schtetl nach Hollywood
Ein Film von Angelika Wittlich, Deutschland 2012, 105 min., digital
In Anwesenheit von Angelika Wittlich
Vom krummbeinigen Bäckergehilfen zum Star der Theaterbühnen und des expressionistischen Films – der aus Galizien (heute: Ukraine) stammende Schauspieler Alexander Granach eroberte in der Weimarer Zeit die Berliner Bühnen im Sturm. Er arbeitete mit Bertolt Brecht und Erwin Piscator sowie mit Leopold Jessner, Jürgen Fehling oder Heinz Hilpert. Fast gleichzeitig mit seinem Start an den Berliner Theatern debütierte er im Film. Sein pantomimischer Stil war wie geschaffen für den Stummfilm. Friedrich Wilhelm Murnau engagierte ihn für seine erste Filmrolle als makabrer Hausmeister Knock in Nosferatu. Auch im Tonfilm ging Granachs Karriere nahtlos weiter.
1933 fand Granachs triumphale deutsche Theater- und Filmkarriere ihr jähes Ende. Verfolgt von den Nazis, flüchtete er über Wien nach Polen. 1936 wurde er in die Sowjetunion eingeladen und spielte dort u.a. den Shylock am Theater Kiew. Ende 1937 wurde er wegen Spionageverdachts verhaftet. Lion Feuchtwanger intervenierte bei Stalin, Granach wurde freigelassen und floh nach Zürich. Als die Schweiz ihm den Aufenthalt nicht verlängerte, gelangte er 1938 mit einem Visum nach Amerika. In New York schlug er sich durch, lernte Englisch, knüpfte Verbindungen mit anderen Emigranten. Dann holte ihn William Dieterle nach Hollywood und Granachs amerikanische Filmkarriere startete brillant mit Ernst Lubitschs Ninotschka. In New York starb er am 14.03.1945 an einer verschleppten Blinddarmentzündung, gerade als sich das Ende des Krieges abzeichnete und er einem Wiedersehen mit seiner „großen ewigen Liebe“, der Schweizer Schauspielerin Lotte Lieven, entgegen sah.
Mit Empfang.
Anmeldung bitte unter 310.573-3603 oder infola@villa-aurora.org
Ort: 520 Paseo Miramar, Los Angeles, CA 90272
FELLOWS & Friends im Roten Rathaus
Berlin
„Fördermöglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler“ wurden beim FELLOWS & Friends – Treffen der Villa Aurora aufgezeigt und diskutiert, das Staatssekretärin Hella Dunger-Löper, Bevollmächtigte beim Bund, Europabeauftragte des Landes Berlin und Beauftragte für das Bürgerschaftliche Engagement, am 8. April 2013 im Roten Rathaus eröffnete.
Dr. Konrad Schmidt-Werthern, Abteilungsleiter der Berliner Kulturverwaltung und Referatsleiterin Christiane Zieseke gaben einen Überblick über die deutsche und Berliner Kulturförderung, nachdem Annette Rupp, die Geschäftsführerin der Villa Aurora, den rund 50 Gästen Geschichte und Aktivitäten der Villa Aurora vorgestellt hatte.
Als besonders aufschlussreiche bundesweite Informationsforen für Künstlerinnen und Künstler nannte Dr. Konrad Schmidt-Werthern die Websites www.kulturfoerderung.org und www.kulturpreise.de.
Einen Überblick über die diversen Förderprogramme der Berliner Senatskanzlei gibt die Website http://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/index.de.html. Im Bereich bildende Kunst vergibt die Berliner Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten jährlich in Kooperation mit dem Art Center College of Design (ACCD) in Pasadena/Los Angeles ein Kulturaustausch-Stipendium. Dieses Stipendium ermöglicht 12-monatige Aufenthalte im Fachbereich Graduate Studies/Art am renommierten Art Center College of Design. http://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/internationaler-kulturaustausch/auslandsstipendien/index.de.html. Für größere Projekte wurde auf die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, für Förderungen im Filmbereich auf das Medienboard Berlin-Brandenburg verwiesen. Christiane Zieseke empfahl, sich mit allen Fragen gezielt von den Mitarbeitern der Senatskanzlei beraten zu lassen.
Die Villa-Aurora-Fellows Eva Castringius und Marcel Bühler berichteten über die wertvollen Impulse, die sie während ihres Stipendiums in der Villa Aurora erhalten hatten und die sie in ihrem künstlerischen Werk mit weiteren Aufenthalten in Los Angeles ausbauen möchten. Sie initiierten eine Befragung aller bisherigen 264 Stipendiaten der Villa Aurora, um den Bedarf von Künstleraufenthalten in Los Angeles zu erfragen und gemeinsam Ideen und Strategien für deren Organisation zu entwickeln. Im Rahmen der Auswertung zeigte sich ein erhebliches Interesse vieler Fellows an zukünftigen Aufenthalten in Los Angeles. Zur Realisierung wurden erste Ideen zusammengetragen, die gemeinsam weiterentwickelt werden sollen.
FELLOWS&Friends
Berlin
Am 8. April 2013 wird im Louise-Schröder-Saal des Berliner Rathauses um 19:00 Uhr ein FELLOWS & Friends-Treffen der Villa Aurora stattfinden, bei welchem der neue Abteilungsleiter in der Berliner Kulturverwaltung, Herr Dr. Konrad Schmidt-Werthern, und Referatsleiterin Frau Christiane Zieseke Auskunft über Fördermöglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler geben werden.
Die Veranstaltung wird durch Erfahrungen und Ideen von Fellows der Villa Aurora hinsichtlich weiterer Fördermöglichkeiten und des transatlantischen Netzwerks ergänzt werden.
Wir danken Staatssekretärin Hella Dunger-Löper für die Unterstützung der Veranstaltung und freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!
Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. April 2013
Ort: Luise-Schröder-Saal, Berliner Rathaus, Rathausstraße, 10178 Berlin.