Veranstaltungsarchiv Villa Aurora

März 2013

Donnerstag, 07.03.2013

The Psychopathologies of Cognitive Capitalism

Berlin

Im ICI Berlin treffen sich im Rahmen des zweiten Teils der transatlantischen Konferenz The Psychopathologies of Cognitive Capitalism internationale Philosophen, Wissenschaftler und Künstler, um die Auswirkungen des gegenwärtigen Kapitalismus auf Gehirn und Verstand zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Das Programm der Konferenz im ICI Berlin finden Sie hier, Hintergründe zu Teil 1, der 2012 in Los Angeles stattfand, hier.

Kaddisch für einen Freund

Los Angeles

Im OIdenburg National Theatre des Pomona Colleges wird der Film Kaddisch für einen Freund von Leo Khasin gezeigt.

Aufgewachsen in einem palästinensischen Flüchtlingslager, hat der vierzehnjährige Ali Messalam von klein auf gelernt, Juden zu hassen. Nach der Flucht aus dem Libanon ist er mit seiner Familie in Berlin-Kreuzberg untergekommen. Hier sucht er nun Anschluss und Anerkennung bei arabischen Altersgenossen. Doch dafür soll er erst beweisen was er drauf hat. Zum Zeichen seines Muts bricht Ali in die Wohnung seines russischen Nachbarn Alexander Zamskoy ein. Der ist vierundachtzig Jahre alt, Weltkriegsveteran und - Jude. Die anderen Jugendlichen folgen Ali und verwüsten die Wohnung des alten Mannes. Nur Ali wird von dem vorzeitig zurückgekehrten Alexander erkannt und bei der Polizei angezeigt. Um einer Verurteilung und der damit verbundenen Abschiebung zu entgehen, ist Ali gezwungen, die Nähe seines Feindes zu suchen.

Weitere Details hier.

Samstag, 09.03.2013

Krieg einer Diva: Der militärische Glanz Marlene Dietrichs

Los Angeles

Das Schweizer Generalkonsulat, Presence Switzerland und Villa Aurora präsentieren: Krieg einer Diva - Der militärische Glanz Marlene Dietrichs. Eine Lesung mit Elisabeth Bronfen

Während ihres ganzen Lebens hat Marlene Dietrich beteuert, dass ihr Einsatz im 2. Weltkrieg als Truppenbetreuerin der amerikanischen Soldaten in Europa und Afrika das Wertvollste gewesen sei, das sie je getan habe.

Die Veranstaltung beleuchtet, wie sie das Theater des Krieges in eine Bühne für sich verwandelte, indem sie bestimmte Aspekte ihrer Filmrollen für das reale Leben neu inszenierte. Ebenfalls wird aufgezeichnet, wie sie nach dem Sieg der Allierten an der Erinnerung an diesen Krieg festhielt, teilweise durch Filmrollen wie Wilders Eine auswärtige Affäre (1948) und Kramers Das Urteil von Nürnberg (1961), teilweise indem sie ihre Rolle als Truppenbetreuerin auf der Bühne nachspielte, wie in ihrem letzten Konzert in London 1973.

Elisabeth Bronfen ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und Buchautorin; sie ist Professorin für Anglistik und Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich. Bronfen hat Aufsätze und Bücher in den Bereichen Gender Studies, Psychoanalyse, der Literatur-, Film- und Kulturwissenschaften veröffentlicht. Ihr neuestes Buch trägt den Titel Specters of War. Hollywood’s Engagement with Military Conflict.

Es findet ein Empfang für Elisabeth Bronfon statt.

Anmeldung bitte unter 310.573-3603 oder infola@villa-aurora.org

Der Eintritt ist frei.

Ort: 520 Paseo Miramar, Los Angeles, CA 90272

Donnerstag, 21.03.2013

Villa Goethe präsentiert Leo Khasin

Los Angeles

Die Kooperation zwischen dem Goethe-Institut Los Angeles und dem Stipendiaten-Programm der Villa Aurora geht weiter. Bei der Reihe „Villa Goethe“ bekommen die in der Villa Aurora lebenden Künstler die Gelegenheit, ihre vergangenen, aktuellen und zukünftigen Projekte hier am Goethe-Institut vorzustellen.

Kaddisch für einen Freund (Kaddish For A Friend)

Reg. Leo Khasin, D, 2011, 94 min., Deutsch mit engl. Untertiteln, Digital.

Aufgewachsen in einem palästinensischen Flüchtlingslager, hat der vierzehnjährige Ali Messalam von klein auf gelernt, Juden zu hassen. Nach der Flucht aus dem Libanon ist er mit seiner Familie in Berlin-Kreuzberg untergekommen. Hier sucht er nun Anschluss und Anerkennung bei arabischen Altersgenossen. Doch dafür soll er erst beweisen was er drauf hat. Zum Zeichen seines Muts bricht Ali in die Wohnung seines russischen Nachbarn Alexander Zamskoy ein. Der ist vierundachtzig Jahre alt, Weltkriegsveteran und - Jude. Die anderen Jugendlichen folgen Ali und verwüsten die Wohnung des alten Mannes. Nur Ali wird vom vorzeitig zurückgekehrten Alexander erkannt und bei der Polizei angezeigt. Um einer Verurteilung und der damit verbundenen Abschiebung zu entgehen, ist Ali gezwungen, die Nähe seines Feindes zu suchen.

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Empfang statt.

Ort: Goethe Institut Los Angeles // 5750 Wilshire Blvd. Suite 100, Los Angeles, CA 90036

Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 26.03.2013

Sviatlana Kurs im Berliner Literaturhaus

Berlin

Am 26. März 2013 trafen im Berliner Literaturhaus vor 50 Gästen zwei Spitzenjournalisten aufeinander: Die weißrussische Schriftstellerin und Journalistin Sviatlana Kurs, Feuchtwanger Fellow 2013 der Villa Aurora, und Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, diskutierten über gegenwärtige politische Tendenzen in Osteuropa und deren historische und gesellschaftliche Hintergründe. Sviatlana Kurs und Olga Radetzkaya lasen Auszüge aus den Kurzgeschichten Der Besuch des Archivars und Das Fest kehrt wieder in weißrussischer und deutscher Sprache.

Sviatlana Kurs hat ihre Laufbahn im staatlichen belarussischen Rundfunk begonnen, bis ihr 1995 wegen kritischer Berichterstattung nach der Volksabstimmung über nationale Symbolik und den Status der belarussischen Sprache gekündigt wurde. 1994-2006 war sie als freie Journalistin für die Zeitungen Swaboda und Nascha Niwa, sowie Rundfunk Ratsyja und Radio Free Europe tätig. Sie hat mit dem Helsinki Komitee Belarus zusammengearbeitet und die Zeitschrift der Einrichtung herausgegeben. Seit 2008 ist sie als Journalistin für Euroradio Belarus in Polen tätig und lebt in Warschau.

Sviatlana Kurs tritt im April 2013 ihr Feuchtwanger Fellowship in der Villa Aurora an.

Politische Tendenzen in Osteuropa

Berlin

Sviatlana Kurs und Dr. Manfred Sapper diskutieren mit Blick auf die Länder Belarus, die Ukraine und Russland politische Tendenzen in Osteuropa. Schwerpunkte sind die ideologische Basis für eine neue Spiritualität, Frauenfeindlichkeit und der Versuch der Rehabilitierung des „sowjetischen Menschen“. Zudem werden Auszüge aus zwei Kurzgeschichten von  Sviatlana Kurs in belarussischer und deutscher Sprache gelesen.
Sviatlana Kurs, die in der Nähe von Minsk geboren wurde, ist eine belarussische Schriftstellerin und Journalistin. Sie studierte Philologie an der Belarussischen State University. Ab 1994 war sie beim belarussischen State Radio, der Zeitung Svaboda, Radio 101,2, dem belarussischen Helsinki Committy, Radio Racya, Transitions Online und Radio Free Europe/Radio Liberty European Radio for Belarus beschäftigt.
Dr. Manfred Sapper, 1962 in Kassel geboren, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie in Frankfurt, Siena und Moskau und promovierte mit einer Arbeit über "Die Auswirkungen des Afghanistankriegs auf die Sowjetgesellschaft". Er ist Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, einer interdisziplinären Monatszeitschrift, die Politik und Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Osten Europas als Teil der globalisierten Welt analysiert.
Die Veranstaltung findet im Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin statt.

In Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin

Mittwoch, 27.03.2013

Spiritual Standards

Los Angeles

Das Land Sachsen-Anhalt und das Deutsche Generalkonsulat präsentieren

Spiritual Standards
mit Markus Burger & Jan von Klewitz

Altbekannte Choräle und Hymnen bilden die Basis eines der aufregendsten musikalischen Projekte der 1990er Jahre. Die Jazzmusiker Jan von Klewitz (Saxophon) und Markus Burger (Klavier) wurden von der Kritik bejubelt für ihre Verschmelzung moderner Improvisationstechniken mit Interpretationen von Barockmusik, die die Besonderheiten dieser Musik wahren.

Der Schauspieler Eric Braeden und Louis Fantasia, Schauspieler und Regisseur, werden ausgewählte Texte (in Englisch und Deutsch) des mittelalterlichen Philosophen und Mystikers Meister Eckhart sowie der evangelisch-lutherischen Pastoren Martin Niemöller und Dietrich Bonhoeffer lesen.

Sowohl Martin Niemöller als auch Dietrich Bonhoeffer waren überzeugte Gegner der Nationalsozialisten. Niemöller wurde 1945 nach siebenjähriger Gefangenschaft befreit. Bonhoeffer wurde 1943 verhaftet und 23 Tage vor der deutschen Niederlage hingerichtet.

Markus Burger und Jan von Klewitz sind mit ihrem Programm durch Deutschland, die Schweiz, die Ukraine, Litauen, Frankreich, Polen und die USA gereist. Im Jahr 2000 haben sie den begehrten Bach-Preis der Stadt Erfurt erhalten.

Eric Braeden hat unter anderem den Fernsehpreis Emmy und den People's Choice Award gewonnen, vermutlich ist er der bekannteste Soap-Opera-Darsteller weltweit.

Der Autor, Schauspieler und Regisseur Louis Fantasia ist Leiter der General Education der New York Film Academy und Leiter des Workshops "Shakespeare at the Huntington" der Huntington Library. Er führte weltweit Regie bei mehr als 150 Bühnenstücken und Opern.

Spritual Standards ist Teil der der Luther-Dekade, die im September 2008 begann und auf das Jubiläum des 500. Jahrestags des Thesenanschlags von Martin Luther im Jahr 2017 hinzielt.

Mit Empfang.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung bitte unter 310.573-3603 oder infola@villa-aurora.org

Ort: 520 Paseo Miramar, Los Angeles, CA 90272