Thomas Mann Fellowship

Transatlantischer Debattenort: Das Thomas Mann House in Los Angeles
Das Thomas Mann House in Los Angeles versteht sich als lebendiger transatlantischer Debattenort, an dem herausragende Persönlichkeiten und Vordenker:innen im Austausch untereinander und mit dem Gastland USA grundlegende politische, gesellschaftliche und kulturelle Gegenwarts- und Zukunftsfragen bearbeiten.
Geisteserbe von Thomas Mann
Als Residenzhaus der Bundesrepublik Deutschland ist das Thomas Mann House mit seinem interdisziplinären Programm dem Geiste Thomas Manns verpflichtet: Während seiner Zeit in den USA hat sich der Schriftsteller in seinem literarischen Werk sowie in Vorträgen und Essays intensiv mit den Wurzeln des Faschismus, demokratischer Erneuerung, Freiheit, Migration und Exil auseinandergesetzt.
Fellowship-Programm für gesellschaftspolitischen Dialog
An dieses gesellschaftspolitische Wirken anknüpfend, widmet sich das Thomas Mann House im Rahmen seines Fellowship-Programms den relevanten Herausforderungen unserer Zeit, indem es deutsche und amerikanische Gesprächspartner:innen aus verschiedenen Fachrichtungen, intellektuellen und künstlerischen Traditionen sowie mit unterschiedlichen politischen Ansichten in den Austausch bringt.
Wer kann sich für ein Thomas Mann Fellowship bewerben?
Auf ein Thomas Mann Fellowship können sich Schriftsteller:innen, Vordenker:innen und Kreative aus den Bereichen Kultur, Politik, Medien oder Wirtschaft bewerben sowie Wissenschaftler:innen aus den Geistes-, Natur-, Sozial-, Technik- und Wirtschaftswissenschaften, vorausgesetzt sie leben aktuell in Deutschland oder haben in den letzten zehn Jahren längere Zeit in Deutschland gelebt. Der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich. Deutsche Staatsbürger:innen, die im Ausland leben, können sich ebenfalls bewerben.
Welche Ziele und Erwartungen gibt es an die Thomas Mann Fellows?
Die Fellowships dienen der Erarbeitung und öffentlichen Präsentation eines konkreten transatlantischen Projektes mit Bezug zum aktuellen Jahresthema. Der offene Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit ist zentrales Anliegen des Fellowship-Programms. Daher wird neben sehr guten englischen Sprachkenntnissen, intellektueller Neugier und der Bereitschaft zu interdisziplinärem Dialog auch erwartet, dass die Thomas Mann Fellows aktiv und intensiv den Austausch zu den Kulturszenen vor Ort und über Kalifornien hinaus suchen und sich mit Partner:innen und Institutionen in den USA vernetzen.
Für das Jahr 2025 werden Junior und Senior Fellowships im Thomas Mann House ausgeschrieben:
- Die Junior Fellowships richten sich an Vordenker:innen und Intellektuelle, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Bewerber:innen müssen bereits öffentliche Sichtbarkeit (z. B. in Form von Veröffentlichungen, Lesungen, Vorträgen) vorweisen können.
- Die Senior Fellowships richten sich an herausragende Persönlichkeiten und Vordenker:innen, die international Anerkennung auf ihrem Gebiet genießen. Bewerber:innen müssen bereits eine breite öffentliche Sichtbarkeit (z. B. in Form von Veröffentlichungen, Preisen, Einladungen zu öffentlichen Präsentationen und entsprechender Medienberichterstattung) vorweisen können.
Allgemeines
- Fellowships haben eine Dauer von mindestens drei und maximal zehn Monaten.
- Die endgültige Aufenthaltsdauer eines jeden Fellows im Thomas Mann House wird vom Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. nach Auswertung und Koordination sämtlicher Aufenthaltswünsche der Fellows festgelegt.
- Die Fellows erhalten Unterstützung bei der Umsetzung geplanter Vorhaben und Recherchen, bei der Vernetzung mit Partner:innen und Institutionen in den USA sowie bei Präsentationen, wie z. B. Vorträgen, Workshops, Lesungen.
Ein Fellowship im Thomas Mann House umfasst
- Ein nicht rückzahlbares monatliches Grundstipendium in Höhe von 3.000 EUR als Beitrag zu den Lebenshaltungskosten
- Eine Reisekostenpauschale für den Hin- und Rückflug in Höhe von 1.275 EUR sowie eine monatliche Mobilitätspauschale in Höhe von 600 EUR
- Auf Antrag bei der Direktion vor Ort: die Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten, die zum Zweck der Vernetzung mit Partner:innen und Institutionen innerhalb der USA entstehen
- Auf Antrag bei der Direktion vor Ort: Projektkostenzuschüsse
- Freie Logis im Thomas Mann House: modern eingerichtetes Zimmer mit eigenem Bad und Schreibtisch, geteilte Küche, zahlreiche Räume und Rückzugsmöglichkeiten sowie ein Gartenbereich für den Austausch mit anderen Fellows und Gästen
Bewerbungsverfahren
Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren:
Voraussetzungen
- Ausgewiesene Kompetenz hinsichtlich aktueller Fragen auf einem Gebiet der Kultur, Politik, Wirtschaft, Medien und/oder Wissenschaft. Der Nachweis ist durch ein Empfehlungsschreiben zu erbringen, das in deutscher oder englischer Sprache vorzulegen ist.
- Intellektuelle Neugier, Interesse an fremden Disziplinen und Bereitschaft zum Gespräch auch jenseits des eigenen Fachs
- Sehr gute Englischkenntnisse, die den mündlichen und schriftlichen Austausch im Gastland ermöglichen
- Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland oder Nachweis eines früheren langjährigen Aufenthalts in Deutschland (Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich)
- Bestehende Kontakte zu US-amerikanischen Partnern und Institutionen (wünschenswert)
- Eine gültige Kranken- und Haftpflichtversicherung für die USA
- Bereitschaft, zu einem sozialen und produktiven Wohnumfeld beizutragen
Bewerbung
- Die Bewerbung für ein Thomas Mann Fellowship erfolgt online mittels des dafür vorgesehenen Bewerbungsformulars.
- Eine Bewerbung von Studierenden ist ausgeschlossen. Eine Bewerbung von Doktorand:innen ist möglich.
- Eine Wiederbewerbung ist erst nach 3 Jahren möglich. Ihre letzte Bewerbung darf also frühestens im Jahr 2021 stattgefunden haben. Diese Bedingung gilt VATMH-weit, betrifft also auch Bewerbungen für die Villa Aurora.
- Das Bewerbungsformular muss an den gekennzeichneten Stellen in deutscher und englischer Sprache ausgefüllt werden.
- Jede Bewerbung muss sich auf mindestens ein Empfehlungsschreiben in deutscher oder englischer Sprache von Expert:innen stützen, die öffentlich sichtbar auf dem Feld des geplanten Vorhabens in Erscheinung getreten sind.
- Voraussetzung für die Berücksichtigung einer Bewerbung ist der Bezug des Projekts auf das Jahresthema sowie auf aktuelle transatlantische Debatten. Des Weiteren sollte die Qualifikation der Kandidatin oder des Kandidaten mit Blick auf das Profil des Thomas Mann Fellowships dargelegt und begründet werden.
- Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit einem gemeinsamen Vorhaben maximal zu zweit auf ein Thomas Mann Fellowship (Partner Fellowship) zu bewerben. In diesem Falle muss jede Person einen gesonderten Bewerbungsbogen ausfüllen. Das Empfehlungsschreiben muss sowohl die Qualifikation der beiden einzelnen Kandidat:innen als auch das gemeinsame Vorhaben umfassen.
- Das Empfehlungsschreiben können Sie oder die empfehlende Person hochladen. In der Bestätigungsemail nach Eingang der Bewerbung wird Ihnen dazu ein Upload-Link zur Verfügung gestellt.
Vergabe
- Die Bewerbungen werden von der Geschäftsstelle des Vereins VATMH auf Vollständigkeit der Unterlagen und die Aussagekraft der Empfehlungsschreiben überprüft.
- Ein vom Kuratorium des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. eingesetzter, spartenübergreifender Fachbeirat sichtet und bewertet die eingegangenen Bewerbungen und nominiert die Thomas Mann Fellows des Folgejahres.
- Die Fellowships werden je nach Verfügbarkeit der nominierten Kandidatinnen und Kandidaten vom Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. nach Bestätigung durch das Kuratorium vergeben.
- Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Fellowships besteht nicht.
- Die Entscheidung wird den Kandidat:innen in der Regel per E-Mail oder Post mitgeteilt, jedoch nicht begründet.
- Mit der Zusage erhalten alle ausgewählten Kandidat:innen einen Vertrag. Das Fellowship gilt erst nach Unterzeichnung des Vertrags durch die Fellows als rechtswirksam verliehen.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist für Thomas Mann Fellowships im Jahr 2024 endete am 16. Februar 2023.
FAQ
- Nein, es gibt für die Junior Fellows keine Altersgrenze.
- Die entscheidenden Gremiensitzungen finden voraussichtlich im Juni/Juli statt. Sie erhalten dann bis voraussichtlich Anfang August Rückmeldung.
- Alle Suiten sind mit Schreibtischen ausgestattet, und auch im ehemaligen Arbeitszimmer von Thomas Mann gibt es einen Arbeitsplatz, der nach dem Prinzip "first come, first serve" genutzt werden kann.
- Es ist möglich, den Zugang zur Bibliothek des Getty Research Institute unter folgender Internetadresse zu beantragen: https://www.getty.edu/research/library/using/access/.
- Als J-1 Scholar an der University of Southern California kann die Universität einen USC-Ausweis und einen Bibliotheksausweis ausstellen. Mit dem Bibliotheksausweis können Sie auf elektronische Datenbanken zugreifen und Bücher an der USC ausleihen.
- In der Doheny Memorial Library auf dem Campus der USC gibt es einen großen Lesesaal, der auch als Arbeitsplatz genutzt werden kann. Für die Erstellung Ihrer ID-Karte ist ein Besuch auf dem USC-Campus erforderlich, und die Bearbeitung kann einige Tage dauern.
- Im gesamten Gebäude ist passwortgeschütztes W-LAN verfügbar.
- Im Gebäude steht ein Schwarz-Weiß-Drucker zur Verfügung, Farbdrucke können auf Anfrage im Büro im Nachbargebäude erstellt werden.
- Gängiges Büromaterial kann auf Anfrage ebenfalls vom Büro zur Verfügung gestellt werden.
- VATMH übernimmt keine Kosten für Vertretungsprofessuren.
-
Der Besuch von Gästen ist aufgrund der räumlichen Gegebenheiten des Thomas Mann House nur für begrenzte Zeiträume möglich (in der Regel bis zu 14 Tage innerhalb eines Quartals).
-
Ein langfristiger Aufenthalt von Familienmitgliedern im TMH kann aufgrund der stark begrenzten räumlichen Kapazitäten leider nicht sichergestellt werden. Selbstverständlich berät VATMH gerne hinsichtlich der Anmietung von zusätzlichem Wohnraum für Familienmitglieder und ist stets bemüht, im Rahmen der Möglichkeiten der Institution flexible Lösungen für Familien zu finden.
- VATMH gewährt Kindergeld (400 EUR pro Monat für das erste mitreisende Kind, 100 EUR für jedes weitere mitreisende Kind)
- Zuschüsse für die Anmietung von zusätzlichem Wohnraum für Familienmitglieder sind leider nicht möglich.
- Bitte kontaktieren Sie Gesa Schubert für weitere Fragen bezüglich des Bewerbungsprozesses.