News |Thomas Mann Fellows für 2020 ausgewählt

Berlin/Los Angeles am 27. September 2019

© VATMH / Mike Kelley

Der Beirat des Thomas Mann House hat aus 77 Bewerbungen zwölf Stipendiat*innen für einen Aufenthalt im ehemaligen Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles im Jahr 2020 nominiert: den Autor und Journalisten Mohamed Amjahid, den Philosophen Prof. Dr. Rainer Forst, den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Zürn und den Rechtwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Möllers, die Architekturjournalistinnen Doris Kleilein und Friederike Meyer, den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Friedhelm Marx, die Fernsehjournalistin Birte Meier, die Amerikanistin Prof. Dr. Heike Paul, den Medienwissenschaftler und -historiker Prof. Dr. Claus Pias, den Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen sowie die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Katharina Sykora.

Die Thomas Mann Fellows gehen in ihren drei- bis sechsmonatigen Arbeitsaufenthalten den folgenden Fragestellungen nach:

  • Was kann uns die US-amerikanische Sprache hinsichtlich der Entwicklung einer neuen deutschen Sprache lehren, die sich um Inklusivität, Sichtbarkeit und Emanzipation von Minderheiten kümmert? (Amjahid)
  • Welche Legitimitätsstandards sind für öffentliche Institutionen, national und international, im Zusammenhang von Moral, Recht und Politik normativ angemessen und empirisch praktikabel? (Forst, Möllers, Zürn)
  • Wie könnte eine architektonische und städtebauliche Planungskultur aussehen, die durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Prozessen neue Formen des Zusammenlebens entwirft? (Kleilein/ Meyer)
  • Welche Europa-Visionen und Debatten bestimmten die Zwischenkriegszeit in den USA oder wie werden die europäischen Krisen der Gegenwart aus amerikanischer Perspektive beurteilt? (Marx)
  • Welche Narrative, Praktiken und Ikonographien in euro-amerikanischen kulturellen und politischen Vorstellungswelten prägen einen “Staatsbürger-Sentimentalismus”? (Paul)
  • Was kann Deutschland von Kalifornien hinsichtlich des Gender Pay Gaps lernen? (Meier)
  • Welchen Einfluss haben die Selbstbeschreibungen des “Digitalen Zeitalters” um 1970 als antikommunistische Strategie im Gefüge des Kalten Krieges auf unser heutiges Verständnis der Zukunft digitaler Kulturen? (Pias)
  • Wie kann digitale Aufklärung und ein aktuelles Konzept der Medienmündigkeit zu einer neuen publizistischen Verantwortung in digitalen Wirkungsnetzen beitragen? (Pörksen)
  • Wie hat das Werk Ulrike Ottingers auf beiden Seiten des Atlantiks die Debatten über Geschlechterordnungen, Geopolitiken und Kulturtransfer beeinflusst? (Sykora)

Die Staatsministerin für internationale Kulturpolitik, Michelle Müntefering, sagte dazu in Berlin: „Kaum etwas hat Thomas Mann während seiner Zeit in Amerika so intensiv beschäftigt wie die Fragen nach den Ursachen des Faschismus, nach Demokratie und Freiheit – Themen von globaler Aktualität. Die Thomas Mann Fellows werden im kommenden Jahr an diesen Fragen arbeiten. Um Antworten zu finden, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, müssen wir auf beiden Seiten des Atlantiks nach Antworten suchen. Ihre Arbeit trägt dazu bei, den transatlantischen Dialog und gegenseitiges Verständnis zu fördern."

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters erklärte: „Die herausragenden nominierten Persönlichkeiten werden von diesem emblematischen Ort aus, den Thomas Mann einst prägte und von dem wichtige Impulse für ein demokratisches und humanistisch gesinntes Deutschland ausgingen, als Brückenbauer zwischen den Kontinenten und Menschen wirken können. Die neuen Fellows werden mit ihrer Kreativität und Experimentierfreude den transatlantischen Gedankenaustausch weiter beleben, Verständigung über Grenzen hinweg ermöglichen und Verbindendes sichtbar machen. Gerade in diesen Zeiten ist es für die europäisch-amerikanische Zusammenarbeit wichtig, dass das Thomas Mann House mit Gesprächs- und Diskursangeboten ein Ort der Verständigung über gemeinsame Werte und Ziele der USA und Deutschlands wird.“

Das Thomas Mann House wurde 2016 mit Mitteln des Bundes erworben und im Juni 2018 durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet. Das Thomas Mann House ist ein Residenzhaus für ausgezeichnete Wissenschaftler*innen, Vordenker*innen sowie Intellektuelle aus allen Disziplinen, die sich während ihres Aufenthalts den drängenden Herausforderungen unserer Zeit stellen und mit Vortragstätigkeiten den geistigen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA pflegen.

Die Thomas Mann Fellowships werden von der Berthold Leibinger Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanziert. Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. wird vom Auswärtigen Amt, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Goethe-Institut gefördert.

Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. fördert als unabhängiger und parteipolitisch ungebundener Mittler der Bundesrepublik Deutschland den geistigen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Verein vergibt Stipendien in den beiden Residenzen Villa Aurora und Thomas Mann House in Pacific Palisades, einem Stadtteil von Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien, und veranstaltet Kulturprogramme in den Vereinigten Staaten und in Deutschland. Er hält die Erinnerung an die europäische Exilgeschichte in Kalifornien wach, vermittelt ein zeitgemäßes, vielfältiges Deutschlandbild und ermöglicht ein gemeinsames Nachdenken über gesellschaftliche, kulturelle und politische Herausforderungen.

Dem unabhängigen Beirat des Thomas Mann House gehören Prof. Dr. Peter-André Alt (Hochschulrektorenkonferenz), Obi Felten (Alphabet / X Foundry), Christian Hänel (Robert Bosch Stiftung), Prof. Dr. Peter Jelavich (Johns Hopkins University), Dr. Thomas Kempf (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung), Prof. Dr. Miriam Meckel (Universität St. Gallen & Publizistin), Dr. Steven Sokol (American Council on Germany) und Dr. Heinrich Wefing (Die Zeit) an.

Zurück