Der Beirat des Thomas Mann House hat für das Jahr 2022 fünf neue Stipendiat:innen für einen Aufenthalt im ehemaligen Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles nominiert

Ausstellung mit Saâdane Afif, Vajiko Chachkhiani, Louisa Clement, Lauren Halsey, Johnston Marklee, Annika Kahrs, Susan Philipsz, Anri Sala, April Street, Thomas Struth, Kaari Upson, Andrea Zittel

Ausstellung mit Saâdane Afif, Vajiko Chachkhiani, Louisa Clement, Lauren Halsey, Johnston Marklee, Annika Kahrs, Susan Philipsz, Anri Sala, April Street, Thomas Struth, Kaari Upson, Andrea Zittel

#MutuallyMann was an interactive reading experience and a space for transatlantic conversation in times of social distancing and quarantine.

Ausstellung mit Saâdane Afif, Vajiko Chachkhiani, Louisa Clement, Lauren Halsey, Johnston Marklee, Annika Kahrs, Susan Philipsz, Anri Sala, April Street, Thomas Struth, Kaari Upson, Andrea Zittel

"Ein halbes Jahrhundert im Exil - Marta Feuchtwanger erzählt aus ihrem Leben" - Radio-Feature - Erstausstrahlung 18.07.1985 - Quelle: NDR - Autorin: Marianne Heuwagen

FREEDOM FROM FEAR – Ein transatlantischer Dialog über das Menschenrecht auf ein Leben ohne Angst. Eine VATMH-Videoreihe, hosted by Maxim Gorki Theater.

Für das Jahr 2022 sind erneut Fellowships für einen Aufenthalt von 3 bis maximal 10 Monaten im Thomas Mann House ausgeschrieben.

#MutuallyMann was an interactive reading experience and a space for transatlantic conversation in times of social distancing and quarantine.

24. November 2020

Mit einem Festakt und einem vielseitigen digitalen Kulturprogramm feiert die Künstlerresidenz der Villa Aurora am 1. Dezember ihr 25-jähriges Bestehen.

4. November 2020

Die Jurys des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. haben die Stipendiat*innen der Jahre 2021 und 2022 für die Villa Aurora in Los Angeles ausgewählt. Aufgrund der COVID-19 Pandemie wurden Stipendienaufenthalte des Jahres 2020 teilweise auf das Folgejahr verschoben.

16. Oktober 2020

Journalistin und Bloggerin Pham Doan Trang in Vietnam wegen angeblicher „Propaganda gegen den Staat“ festgenommen

30. Juli 2020

Der Beirat des Thomas Mann House hat für das Jahr 2021 sechs neue Stipendiat*innen für einen Aufenthalt im ehemaligen Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles nominiert.

Der Beirat des Thomas Mann House hat für das Jahr 2021 sechs neue Stipendiat*innen für einen Aufenthalt im ehemaligen Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles nominiert.

1. Juli 2020

Berlin/Potsdam/Los Angeles – Die Berliner Regisseurin Anna Sofie Hartmann erhält das vom Medienboard Berlin-Brandenburg geförderte Villa Aurora-Stipendium für einen dreimonatigen Aufenthalt im Jahr 2021 in der Künstlerresidenz in Los Angeles.

#MutuallyMann war eine interaktive Lese-Erfahrung und Ort für transatlantischen Dialog in Zeiten von 'social distancing'.

Die Berliner Musikerin Ilgen-Nur erhält für das Jahr 2021 ein Aufenthaltsstipendium in der Villa Aurora. Es ist bereits das achte Stipendium, dass das Musicboard Berlin in Kooperation mit VATMH vergibt.

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Freimut Duve ist am 3. März 2020 nach langjähriger Krankheit in Hamburg verstorben.

Esa-Pekka Salonen, composer and conductor laureate for the Los Angeles Philharmonic and Music Director Designate of the San Francisco Symphony, and The New Yorker music critic Alex Ross hosted an evening of music at the Thomas Mann House.

On January 9, Jan Philipp Reemtsma came to the Thomas Mann House to talk about democracy and emphatic language.

Für das Jahr 2021 werden erneut für einen Aufenthalt von 3 bis 10 Monaten im Thomas Mann House Fellowships ausgeschrieben.

Thomas Mann Fellow und Sozialgeographin Ilse Helbrecht (Humboldt-Universität zu Berlin) traf sich mit Jennifer Hyndman, politische Geographin und ehemalige Direktorin des Centre for Refugee Studies (York University), am Thomas Mann House in Los Angeles. In ihrer Unterhaltung besprachen die beiden renommierten Wissenschaftlerinnen die Bedeutung und Veränderung von Begriffen, wie "Exil" und "Flüchtling".

Die Regisseurin Nora Fingscheidt („Systemsprenger“) wird als MFG-Star in die Villa Aurora reisen.

Rund 450 Gäste aus Kultur, Politik und Medien kamen Mitte November in die Komische Oper Berlin um die VATMH-Nacht 2019 zu feiern.

Autorin und Villa Aurora-Stipendiatin Stefanie de Velasco streikt für das Klima und weigert sich an ihrem nächsten Roman weiterzuschreiben.

Gemeinsam mit Thomas Mann überquerte die Sophienausgabe den Atlantik und folgte ihm bis nach Los Angeles. 1952 verließen die Prachtbände Pacific Palisades und kehren nun wieder zurück.

Wie können wir digitale Lösungen nutzen, um uns vor Fake News und Diskriminierung zu schützen? Das war Thema der zweitägigen Veranstaltung „Pocket Democracy“, einer Kooperation zwischen Goethe-Institut und Thomas Mann House.

Der Beirat des Thomas Mann House hat aus 77 Bewerbungen zwölf Stipendiat*innen für einen Aufenthalt im ehemaligen Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles im Jahr 2020 nominiert.

Thomas Mann House traf sich mit Fellow Lisa Riedner und dem Gründer und Direktor des Los Angeles Community Action Network (LA CAN) Pete White um die globale Wohnungskrise aus Sicht von Los Angeles und Deutschland zu besprechen.
Wir stellten dabei fest, dass an beiden Orten ähnliche Strukturen und Dynamiken existieren und Obdachlosigkeit als eine globale Krise betrachtet werden sollte.

Wie formt Angst heute unsere Gesellschaft? Und kann Kunst eine Rolle dabei spielen, diese Ängste zu adressieren? Dies waren zentrale Fragen der Veranstaltung „Raising Fear: Film, Literature, and Political Responsibility“, die am  5. Juli im Thomas Mann House in Los Angeles stattfand. Zu Gast waren Staatsministerin Professor Monika Grütters, Regisseur und Filmemacher Werner Herzog und Kulturwissenschaftler Ulrich Raulff. Der Abend wurde moderiert von Steven Lavine, Vorsitzender des Advisory Boards des Thomas Mann House. Der Abend wurde von einem entfernten Erdbeben der Stärke 7.1 begleitet.

Auf den Spuren der Vortragsreisen seines Großvaters wird Frido Mann 2019 an mehr als einem Dutzend Orten in den USA und Kanada Vorträge halten. Er wird über die gegenwärtige Krise der amerikanischen und der europäischen Demokratien sprechen und über die Notwendigkeit einer Erneuerung auf der Basis transatlantischen Dialogs.

Am 27. und 28. Mai veranstalteten Thomas Mann House und UCLA Digital Humanities "Moral Code: Ethics in the Digital Age". Die Konferenz mit insgesamt mehr als 150 Besuchern und Teilnehmern setzte sich mit den ethischen Implikationen von künstlicher Intelligenz auseinander.

Unter der Schirmherrschaft von Außenminister Heiko Maas vergibt Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. ab 2020 jährlich das Michael Ballhaus Stipendium für herausragende Bildgestalter*innen in Kooperation mit der Deutschen Filmakademie. Erste Preisträgerin ist die in Berlin lebende Kamerafrau Judith Kaufmann. Der zu Ehren des 2017 verstorbenen Kameramanns Michael Ballhaus ausgelobte Preis ist mit einem dreimonatigen Aufenthalt in der Villa Aurora (Los Angeles) verbunden und wird vom Auswärtigen Amt finanziert.

Die ägyptische Journalistin Hadeer El-Mahdawy wird vom Verein Villa Aurora & Thomas Mann House und der University of Southern California mit dem Feuchtwanger Stipendium 2019 ausgezeichnet. Das Stipendium wurde nach dem deutsch-jüdischen Schriftsteller Lion Feuchtwanger benannt, der Nazi-Deutschland 1933 verlassen musste und von 1943 bis zu seinem Tod 1958 in der Villa Aurora in Los Angeles lebte.

Während seiner Zeit als Thomas Mann Fellow von April bis Juli schreibt Andeas Platthaus einen Blog, indem er  über seine Eindrücke, sein Leben und seine Forschungsarbeit am Thomas Mann House in Los Angeles berichtet. Der Blog wird begleitet durch Illustrationen von Burkhard Neie.

Am vergangenen Samstag, dem Vortag der Oscar-Verleihung, fand in der Villa Aurora in Los Angeles der traditionelle Empfang zu Ehren der deutschen Oscar-Nominierten statt. Ausgerichtet wurde dieser von der Villa Aurora zusammen mit dem Deutschen Generalkonsulat L.A. und German Films. Partner des Empfangs sind die deutschen Förderer der Oscar-Beiträge, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der FilmFernsehFonds Bayern, das Medienboard Berlin-Brandenburg, die Film- und Medienstiftung NRW, die Mitteldeutsche Medienförderung sowie das Auswärtige Amt. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Volkswagen, Dr. Hauschka und Crosby Doe Associates.

Die neunte Zweijahrestagung der International Feuchtwanger Society (IFS) wird vom 17.-20. Oktober 2019 in München stattfinden. Welche Rolle spielt das „Münchner Milieu“ für den jungen Intellektuellen, welche Prägungen und Einflüsse der Münchner Kunst-, Theater- und Literaturszene lassen sich nachweisen, welche Netzwerke und Verbindungen sind es, die den ehrgeizigen jungen Autor tragen, begleiten und motivieren? Vortragsvorschläge für Themen, die eng an das Konferenzthema anknüpfen, sind ebenso willkommen, wie Vorträge, die sich der kulturellen Szenerie Münchens zwischen 1900 und 1925 widmen.

Zu seinen Lebzeiten gab Lion Feuchtwanger an, kein Tagebuchschreiber zu sein. Doch in den 1990er Jahren hob man einen Schatz in der Wohnung seiner langjährigen Sekretärin Hilde Waldo: seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1940. Jetzt wurden diese Tagebücher zum ersten Mal vom Aufbau Verlag Berlin publiziert. Im Dezember präsentierten wir sie in der Villa Aurora.

Für einen Aufenthalt im Thomas Mann House in Los Angeles werden erneut Thomas Mann Fellowships ausgeschrieben. Die Fellowships werden für das Jahr 2020 und einen Zeitraum von 3 bis 10 Monaten vergeben. Das ehemalige Wohnhaus von Thomas Mann in Pacific Palisades, Los Angeles, ist ein Residenzhaus der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel, Debatten zur politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Lage beiderseits des Atlantiks im Geiste Thomas Manns anzuregen, der hier seine berühmten Radioansprachen an Deutsche Hörer! von 1940 bis 1945 verfasste.

Während ihrer Zeit als Thomas Mann Fellow hat Jutta Allmendinger 2018 zum Thema Wohnraum und Wohnungslosigkeit in Los Angeles geforscht. Wir begleiteten sie auf das “Skid Row Festival” im Downtown von L.A. Skid Row ist ein rund 0.4 Quadratmeilen großer Bezirk, der eine der höchsten Wohnungslosenraten in den Vereinigten Staaten aufweist. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Jürgen Robert von Mahs (New School, New York) nutzte Allmendinger die Gelegenheit, um mit den Bewohnern der Skid Row ins Gespräch zu kommen.

Am 29. und 30. November 2018 haben sich auf Einladung des Thomas-Mann-Archivs der ETH Zürich die Vertreter von fünf Institutionen (Lübeck: Buddenbrookhaus, München: Monacensia im Hildebrandhaus, Nidden/Litauen: Thomas Mann Kulturzentrum, Pacific Palisades/USA: Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., Zürich/Schweiz: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich) getroffen, die an Lebensstationen Thomas Manns sein Werk oder sein geistiges Erbe pflegen.

In Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. verleiht die Studienstiftung des deutschen Volkes für das Jahr 2019 erneut ein Stipendium für einen Aufenthalt in der Künstlerresidenz Villa Aurora in Los Angeles. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen fiel die Wahl auf den Video- und Performancekünstler Max Göran. Er wird von Anfang Januar bis Mitte Februar in Los Angeles wohnen und arbeiten.

In unserem Videoblog berichten Jennifer und Brad Johnson vom Antiquariat Johnson Rare Books & Archives von der Neubestückung der Bibliothek von Thomas Mann in seinem Haus am San Remo Drive.

Die Bildhauerin und Villa Aurora-Stipendiatin Natascha Sadr Haghighian wird Deutschland unter dem Pseudonym Natascha Süder Happelmann bei der 58. Kunstbiennale in Venedig vertreten. Franciska Zólyom, Kuratorin des Deutschen Pavillons 2019, gab die Zusammenarbeit mit der Künstlerin am Donnerstag bekannt.

Der Unternehmer und Mäzen Berthold Leibinger verstarb am 16. Oktober 2018 im Alter von 87 Jahren in Stuttgart. Das Team und der Vorstand des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. betrauern diesen großen Verlust und wünschen seiner Familie, seinen Freunden und Kollegen viel Kraft.

Wolf von Lojewski, langjähriger US-Korrespondent und Moderator des ZDF heute-journals, schenkt dem Thomas Mann House in Pacific Palisades seine wertvolle Sammlung an Thomas-Mann-Originalausgaben.

In unserem Videoblog erzählt Heinrich Detering, Fellow am Thomas Mann House, die Geschichte von Thomas Manns Beziehung zur Unitarischen Kirche in Los Angeles.

Am 15. September erscheint "Zeige deine Klasse" von Villa Fellow Daniela Dröscher im Buchhandel. Das Buch ist ein hellsichtiges Porträt über soziale Herkunft. Aus einer radikal subjektiven Perspektive beleuchtet Dröscher, wie die Klassenzugehörigkeit das eigene Selbstbild und das gesellschaftliche Miteinander bis heute prägt, aber auch, mit wie viel Scham der Begriff noch immer besetzt ist.

"Styx", die erste Gemeinschaftsarbeit von den Villa Fellows Ika Küntzel und Wolfgang Fischer, kommt am Donnerstag in die Kinos.

Der neue Film "Endzeit" von Villa Fellow Carolina Hellsgård feiert im Discovery-Programm des renommierten Toronto International Film Festival (TIFF) seine Weltpremiere.

Villa Fellow Paul Frick feiert am 23. August das Release seines brandneuen Albums Second Yard Botanicals (Apollo Records) mit einer Instore-Session im OYE Kreuzkoelln. Mit Unterstützung durch den Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.

Der Vorstand des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. hat mit Zustimmung des Kuratoriums und Wirkung zum 1. Oktober 2018 Frau Heike Catherina Mertens als neue Geschäftsführerin mit Sitz in Berlin berufen. Frau Mertens folgt damit Frau Annette Rupp nach, die zu Ende September den Verein auf eigenen Wunsch verlassen wird.

Die Jurys des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V., denen Experten aus den jeweiligen Sparten angehören, haben die Stipendiaten des Jahres 2019 für die Villa Aurora in Los Angeles ausgewählt.

Der Beirat des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V., dem Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft angehören, hat die Fellows des Jahres 2019 für das Thomas Mann House in Los Angeles ausgewählt.

Anfang Juni zeigt Laemmle's den Filmklassiker "Aimée & Jaguar" mit Villa Aurora Fellow Maria Schrader in der Hauptrolle. Die Schauspielerin und Regisseurin wird anwesend sein.

Ende Juni fand in Berlin die VATMH-geförderte Konferenz der Wirtschaftswoche "Morals & Machines" statt.

Am Montagabend weihte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Thomas Mann House in Los Angeles ein. Über 250 Gäste aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Medien fanden sich aus diesem Anlass in dem Haus am San Remo Drive im Stadtteil Pacific Palisades ein.

Die jährliche Veranstaltung in Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 nahmen der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. und das Literaturhaus Berlin zum Anlass, gemeinsam mit Professor Anatol Stefanowitsch die Grenzen des Sagbaren auszuloten.

Jana Schulz war im Frühjahr 2018 Stipendiatin der Studienstiftung in der Villa Aurora. Im Interview mit der Studienstiftung erzählt sie vom Boxen und ihren Erlebnissen in L.A.

Regisseur, Autor und Villa Fellow Ulrich Köhler erhält mit seinem neuen Film „In My Room“ erstmalig eine Einladung zum Internationalen Filmfestival Cannes (8. bis 19. Mai). Hauptproduzent ist die Kölner Pandora Film Produktion, eingeladen ist der Film in die Reihe Un Certain Regard.

Villa Fellow Stefan Goldmann kuratiert das zweitägige f(t) festival, das alternative musikalische Zeitgestaltungen in den Fokus rückt. f(t) steht dabei für Zeitfunktion. Von live gespieltem Techno zu irregulären Taktarten, von Miniaturen zu nachtfüllenden Werken, von elektronischer Improvisation bis zu handgemachter Maschinenzeit: über Stile und Sparten hinweg werden prägnante Zeitkonzepte miteinander in enge Beziehung gesetzt und Erweiterungen erkundet.

Am Donnerstagabend fand mit Unterstützung des Villa Aurora & Thomas Mann House eine Diskussion von Zócalo/KCRW Berlin zum Stand der Demokratie im 21. Jahrhundert statt.

Für die Ausstellungshalle der Berlinischen Galerie hat Villa Fellow Carsten Nicolai (* 1965) die raumgreifende Lichtinstallation "tele" entwickelt.

Vergangenen Sonntag haben wir uns mit einigen Fellows in der Berlinischen Galerie getroffen, um gemeinsam die Ausstellung WHAT DO YOU WANT HERE von Villa Aurora Fellow Cyrill Lachauer zu besichtigen. Gemeinsam mit ihm und Kurator Guido Faßbender haben wir uns intensiv über die dort gezeigten Arbeiten unterhalten und faszinierende Einblicke in Cyrills Arbeitsweise erhalten.

Rund 300 Vertreter der deutschen und internationalen Film- und Kulturszene kamen am Samstag vor der 90. Oscar-Verleihung beim alljährlichen Empfang der Villa Aurora, German Films und des deutschen Generalskonsulats in Los Angeles zusammen, um die deutschen Oscar-Hoffnungen zu feiern.

Die Bundeskunsthalle zeigt fünf Arbeiten von fünf Stipendiat/-innen der Künstlerförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, die ebenfalls Villa Aurora Fellows waren.

Der Regisseur RP Kahl war im Jahr 2013 Fellow der Villa Aurora. Während dieser Zeit begann er seine Arbeit an dem Spielfilm A THOUGHT OF ECSTACY, der dieser Tage in die deutschen Kinos kommt. Wir haben ihn in Berlin zum Gespräch getroffen.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) am Gendarmenmarkt bot der von Kurt Tucholsky entlehnten Frage „Ist Sprache eine Waffe“ am vergangenen Samstagabend mit dem diesjährigen Salon Sophie Charlotte Raum. „Man kann vor Sprache und den Wirkungsweisen von Sprache auch Angst haben“, stellte Martin Grötschel, der Präsident der Akademie, in seiner Begrüßungsansprache fest.

Villa Fellow Silke Scheuermann übernimmt die renommierte Frankfurter Poetikdozentur. Ab dem 23. Januar 2018 wird sie an drei aufeinanderfolgenden Dienstagen unter dem Titel GERADE NOCH DUNKEL GENUG über ihre Poetologie sprechen.

Am 8. und 9. Dezember fand im Literaturhaus Berlin der „Auf nach Moskau! Reiseberichte aus dem Exil“ betitelte 8. Berliner Kongress zum Exil 1933-1945 statt. Er fand unter der Leitung von Hermann Haarmann (Berlin) und Anne Hartmann (Bochum) mit Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung, des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin sowie des Vereins Villa Aurora & Thomas Mann House statt.

Berlin, 22. und 23. November 2017: Circuit Training wurde von Villa Fellow Ignaz Schick mit der Idee gegründet, Musiker aus unterschiedlichen Szenen in einem Ensemble ein bis zweimal im Jahr in kurzen Arbeitsphasen zusammen zu bringen, um an unterschiedlichen Kompositionen der einzelnen Mitglieder zu arbeiten und diese anschließend zur Aufführung zu bringen. Diese Aufführungen findet am 22. und 23. November im Berliner Kulturzentrum WABE statt.

Beim jährlichen Get-Together der Fellows des aktuellen und des kommenden Jahres präsentierten wir "Staahaadler Aff", eine Komposition für Schlagzeug und Samplepad von Oxana Omelchuk.

Rund 300 geladene Gäste aus Kultur, Politik und Medien kamen Ende Oktober in die Komische Oper Berlin um die VILLA AURORA & THOMAS MANN HOUSE NACHT zu feiern.

Villa Aurora-Stipendiat Jan Wagner ist am Samstag auf der Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet worden. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis ist die höchste deutsche Literaturauszeichnung. Wagner sprach in seiner Dankesrede von Georg Büchners politischen und literarischen Schriften, in denen Sprache nicht mehr „Mittel zum Zweck“ sei.

Der Filmemacher Justin B Rathke alias Justin Time war im Frühjahr 2013 Fellow in der Villa Aurora. Jetzt präsentiert er seinen Film "Häuser jagen", der während seiner LA-Zeit entstand, in Berlin. Wir haben uns mit ihm zu einem Gespräch getroffen.

Der Berliner Autor Senthuran Varatharajah ist seit Anfang Oktober Fellow in der Villa Aurora. Nun übernimmt er für ein paar Wochen unseren Instagram-Kanal und hat uns dazu ein paar Fragen beantwortet.

Die Berlinische Galerie zeigt die Ausstellung What Do You Want Here von Villa-Stipendiat Cyrill Lachauer

Die Journalistin Sylke Tempel ist am Donnerstag bei einem durch den Sturm „Xavier“ verursachten Unglück gestorben. Im September 2017 wurde sie ausgewählt, einer der ersten Thomas Mann Fellows zu sein. Sylke Tempel wurde 54 Jahre alt.

Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg und das FernsehfilmFestival Baden-Baden geben die vier Nominierten für den Regienachwuchspreis MFG-Star bekannt. Den Preisträger kürt die alleinige Jurorin Dorothee Schön am 1. Dezember 2017.

Kirsten Reeses Komposition "Atmende Kugel" wird bei Kontakte'17 uraufgeführt.

Alwin Lay verbrachte 2016 als Stipendiat des KunstSalon Köln drei Monate in der Villa Aurora. Die Ausstellung TILT & SHIFT im Fuhrwerkswaage Kunstraum wird in engem Kontext mit seinem Aufenthalt stehen.

Das Kuratorium des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V., dem Vertreter des Auswärtigen Amtes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien angehören, hat am
4. September 2017 die ersten Stipendiaten für das Thomas Mann Haus in Los Angeles nominiert.

Sebastian Stumpf war im Jahr 2016 Stipendiat in der Villa Aurora. Die in dieser Zeit entstandenen Arbeiten werden jetzt in der Galerie Thomas Fischer in Berlin präsentiert.

Der Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. verleiht in diesem Jahr das Berlin Fellowship gemeinsam mit dem Projektraum 68projects der Galerie Kornfeld Berlin erneut an einen herausragenden Künstler aus Los Angeles. Die Wahl fiel auf Sandeep Mukherjee.

Aus zahlreichen Bewerbungen wählten Expertenjurys die StipendiatInnen für einen Aufenthalt in der Künstlerresidenz Villa Aurora in Los Angeles im Jahr 2018 aus. Für jeweils drei Monate werden die StipendiatInnen im kommenden Jahr in der Villa Aurora leben und an Projekten arbeiten. Seit ihrer Gründung als Künstlerresidenz im Jahr 1995 hielten sich mehr als 300 KünstlerInnen im ehemaligen Exildomizil des deutsch-jüdischen Schriftstellers Lion Feuchtwanger auf. Zusätzliche Stipendien werden im weiteren Verlauf des Jahres bekanntgegeben.

Wir gratulieren allen ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern und bedanken uns bei allen Partnern und Juryteilnehmern.

Die Bundesrepublik Deutschland hat das frühere Haus des Schriftstellers und Exilanten Thomas Mann in Los Angeles gekauft. Die Künstlerresidenz Villa Aurora wurde beauftragt, sie zu betreiben. Der Vorstandsvorsitzende der Villa Aurora, Dr. Markus Klimmer, und die Geschäftsführerin Annette Rupp haben in Los Angeles die Schlüssel für die Thomas-Mann-Villa gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Doris Barnett und mit Vertretern des Auswärtigen Amts übernommen.