Events | Was bleibt. Hannah Arendt als Dichterin
Heidelberg | 27. März 2025 | 20:00 (MEZ)

Gespräch: Donnerstag, 27. März 2025, 20 Uhr
Ort: Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg
Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
Sprache: Englisch
Zum Ticketverkauf
Hannah Arendt ist vor allem für ihre Werke über Totalitarismus und die Banalität des Bösen bekannt. In einer Veranstaltung mit der Arendt-Expertin Samantha Rose Hill steht nun ihr lyrisches Schaffen im Mittelpunkt. Zwischen 1923 und 1961 verfasste Arendt 74 Gedichte, die wie persönliche Wegmarken durch ihr bewegtes Leben führen. Diese poetischen Zeugnisse, geprägt von Goethes und Schillers Einfluss, spiegeln intensive Momente der Freude, Liebe, Melancholie und Erinnerung wider. In einer zweisprachigen Lesung eröffnen die Gedichte einen intimen Einblick in das Leben dieser prägenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts – von der Weimarer Republik bis in die Zeit des Kalten Krieges, von Marburg bis New York.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt unseres Festivals Ways of Listening vom 27. März bis 4. April 2025. Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier. Unsere Gastgeber sind Samantha Rose Hill selbst sowie der legendäre Interviewer Paul Holdengräber.
Teilnehmer:innen

Samantha Rose Hill ist die Autorin von Hannah Arendt (2021) und Hannah Arendt’s Poems (2023). Sie lehrt am Brooklyn Institute for Social Research und an der University of the Underground. Ihre Arbeiten sind u. a. in der Los Angeles Review of Books, Aeon und LitHub erschienen.

Der Intellektuelle Paul Holdengräber war Gründungsdirektor von Onassis Los Angeles. Zuvor leitete er eine prägende Kulturreihe der New York Public Library, wo er Gespräche mit namhaften Persönlichkeiten wie Patti Smith und Werner Herzog führte.