Events | Thomas Mann’s Antifascist Radio Addresses: “Listen, Germany!” with Elaine Chen, Jeffrey L. High & Kalani Michell
Thomas Mann House Los Angeles | 12. August 2025
19 Uhr (PT) | Thomas Mann House
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zum 150. Geburtstag von Thomas Mann sprechen die Literaturwissenschaftler:innen Jeffrey High und Elaine Chen, Herausgebende des demnächst erscheinenden Buches „Thomas Mann’s Antifascist Radio Addresses, 1940–1945” (Camden House), über Thomas Manns BBC-Radiosendungen. Diese richtete er aus dem amerikanischen Exil an Zuhörer:innen in Deutschland, der Schweiz sowie in den besetzten Niederlanden und der Tschechoslowakei. Zwischen 1940 und 1945 appellierte Mann an Tausende, sich dem NS-Regime zu widersetzen und wurde so zur bedeutendsten deutschen Stimme im Exil. Seine Überzeugung, dass die „soziale Erneuerung der Demokratie“ sowohl Bedingung als auch Garantie für ihren Sieg sei, erscheint heute aktueller denn je.
Nach Hitlers Machtübernahme im Jahr 1933 entschied sich der Nobelpreisträger Thomas Mann für das Exil und ließ sich 1938 in den Vereinigten Staaten nieder. Als früher Kritiker des Nationalsozialismus hielt er über 150 öffentliche Vorträge, darunter die Rede „Vom künftigen Sieg der Demokratie“. Zwischen 1940 und 1945 verfasste und veröffentlichte er eine Reihe antifaschistischer Radiosendungen, die von der BBC nach Deutschland ausgestrahlt wurden – für deutsche Zuhörer:innen ein gefährliches Unterfangen, welches maßgebliche Strafen nach sich ziehen konnte. Zudem waren Manns Radiosendungen sein nachhaltigster Beitrag zum alliierten Kriegseinsatz: Er kommentierte den Kriegsverlauf, stellte Faschismus und Demokratie gegenüber, verglich Hitler mit Roosevelt und begegnete deutscher Propaganda mit internationalem Widerspruch, indem er Lügen mit Fakten ersetzte. Zunächst ermutigte er die Deutschen zur anhaltenden Widerständigkeit gegen das Nazi-Regime, bereitete sie dann auf die Folgen der bevorstehenden Niederlage vor, vermittelte er ihnen jedoch gleichzeitig Hoffnung auf eine zukünftige Versöhnung mit der internationalen Gemeinschaft.
In einer Zeit, in der sich die Demokratie weltweit erneut in akuter Gefahr befindet, haben Manns antifaschistische Radiosendungen an neuer Dringlichkeit gewonnen.
Der von Jeffrey High und Elaine Chen herausgegebene Band vereint erstmals alle 58 Radioansprachen Thomas Manns in englischer Übersetzung. Die Sammlung wird durch ein Vorwort von Manns Enkel Frido Mann und eine Einführung des renommierten Mann-Forschers Hans Rudolf Vaget ergänzt, während präzise Anmerkungen und eine Auswahl historischer Fotografien die Texte rahmen.
Das Gespräch im Wohnzimmer des Thomas Mann House – jenem Ort, an dem Mann einen wesentlichen Teil seiner Radiosendungen verfasste – beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe dieser Zusammenarbeit mit der BBC, die Auswirkungen und Folgen seiner Reden und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart.
Weitere Informationen zum 150. Geburtstag von Thomas Mann finden Sie hier.
Diese Veranstaltung findet auf englischer Sprache statt.
Attendance
Nur auf Einladung.
Participants

Elaine Chen ist Doktorandin der Germanischen Sprachwissenschaft und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Harvard University. Ihren Master in Germanistik erwarb sie an der California State University, Long Beach, und war Fulbright-Stipendiatin in Salzburg. Ihre Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Literatur, Exil und politischem Widerstand, mit besonderem Fokus auf die Werke von Thomas Mann, Stefan Zweig und Heinrich von Kleist. Sie hat mehrere wissenschaftliche Sammelbände mit herausgegeben und wurde 2021 mit dem Preis der Kleist-Gesellschaft für den besten studentischen Essay ausgezeichnet.

Jeffrey L. High promovierte an der University of Massachusetts, Amherst, und ist Professor für Germanistik sowie Vergleichende und Weltliteratur an der California State University, Long Beach. Zudem war er Gastprofessor an der German Summer School of the Pacific der Portland State University. Sein Forschungsinteresse gilt den Werken von Schiller, Kleist und Thomas Mann sowie literarischen Auseinandersetzungen mit politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. High ist Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und wurde mehrfach für seine herausragende Lehre, Beratung und akademische Mentorschaft an der CSULB ausgezeichnet.

Kalani Michell ist Assistant Professor im Department of European Languages and Transcultural Studies an der UCLA. Zuvor lehrte sie an der Goethe-Universität Frankfurt und war Postdoktorandin im Graduiertenkolleg Configurations of Film. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Film- und Medientheorie, Sound Studies und Medienhistoriografie. Derzeit arbeitet sie an der Fertigstellung ihrer Monografie Media Among Themselves: Unboxing Audiovisual Media from the 1960s and 1970s. Sie hat unter anderem zu deutschem Kino, Intermedialität und der Materialität künstlerischer Produktion publiziert. Ihre Arbeiten sind in CineAction, New German Critique, liquid blackness und weiteren renommierten Fachzeitschriften erschienen.
This event is part of "Mann 2025: 150 Years of Thomas Mann".