Events | WHY FRETS? Requiem for the Electric Guitar & WHY FRETS? - Downtown 1983

Heidelberg | 29. März 2025 | 18:00 (MEZ)

Performance-Lecture: Samstag, 29. März 2025, 18 Uhr
Ort: Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg
Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
Sprache: Englisch
Zum Ticketverkauf

Eine Performance-Lecture und ein multimediales Konzert von und mit Marko Ciciliani.

1833 erfand die britische professionelle Weberin und Amateuringenieurin Sieglinde Stern den ersten elektromagnetischen Tonabnehmer und damit das erste elektrisch verstärkte Saiteninstrument. Hundert Jahre später – 1933 – ermöglichte ihre Erfindung die Herstellung der ersten E-Gitarre, die eines der beliebtesten und meistgespielten Instrumente in der Geschichte der westlichen Musik wurde. Doch heute, weitere hundertfünfzig Jahre später, spielt niemand mehr dieses Instrument! Was führte zum Aufstieg und Fall der E-Gitarre? Und wer war seine Erfinderin Sieglinde Stern, die aus der Geschichte ausgelöscht wurde und ausgerechnet als David Bowies Ziggy Stardust wieder auferstand?

In zwei Teilen präsentiert der Komponist und intermediale Künstler Marko Ciciliani diese fiktive Geschichte der E-Gitarre und nimmt das Publikum mit auf eine Reise zwischen Imagination und Wirklichkeit. Es erwartet Sie eine Performance-Lecture und ein multimediales Konzert für Live-Elektronik, begleitet von drei Gitarist:Innen auf Video.

Im Anschluss an die Performance findet ein Gespräch mit Ekkehard Windrich, Künstlerischer Leiter des KlangForums Heidelberg, statt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Ways of Listening in Kooperation mit dem DAI Heidelberg statt. Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier.


Teilnehmer:innen

Foto: Reinhard Winkler

Marko Ciciliani ist Komponist, Intermedia-Künstler und Performer. Der Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit liegt in der Komposition von performativer elektronischer Musik, meist in audiovisuellen Kontexten, verknüpft mit interaktiven Videos, Lichtdesign und Lasergrafik. Seine Musik experimentelle Musik wurde bereits in über 40 Ländern gespielt.

Ciciliani ist Professor für Computermusikkomposition und Sounddesign am Institut für Elektronische Musik und Akustik der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

 

 


In Kooperation mit dem KlangForum Heidelberg und DAI Heidelberg

Zurück