Events | Exiled in Hollywood: Thomas Mann & Arnold Schoenberg at 150. Ein Gespräch mit Doris Berger, Inna Faliks, Lily E. Hirsch, Alex Ross & Hand Rudolf Vaget

UCLA Faculty Club | 8. Mai 2025

19 Uhr (PT) | UCLA Faculty Club

Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann und der Westküstenpremiere der Oper Schoenberg in Hollywood widmet sich diese Veranstaltung der vielschichtigen Beziehung zweier herausragender Persönlichkeiten des deutschsprachigen Exils in Los Angeles und ihrer Verbindung zur Filmindustrie. Die vom Lowell Milken Center for Music of American Jewish Experience produzierte Oper nimmt ein faszinierendes Gedankenexperiment auf: Was hätte es bedeutet, wenn Arnold Schoenberg Filmmusik für Hollywood komponiert hätte? Dieses Thema diskutieren Doris Berger, Hans Vaget und Alex Ross, moderiert von Lily E. Hirsch und mit musikalischer Begleitung von Inna Faliks. 

Die Oper Schoenberg in Hollywood bezieht sich auf den historischen Kontakt zwischen dem legendären Metro-Goldwyn-Mayer-Produzenten Irving G. Thalberg und dem österreichischen Komponisten Arnold Schoenberg. Thalberg bemühte sich, Schoenberg für die Filmmusik zur Verfilmung von Pearl S. Bucks The Good Earth zu gewinnen. Obwohl Schoenberg von der Möglichkeit begeistert war, mit einer Hollywood-Produktion ein Millionenpublikum zu erreichen, scheiterte das Vorhaben letztlich an seiner horrrenden Honorarforderung von 50.000 Dollar. 

Parallel dazu suchte auch Thomas Mann den Austausch mit der Filmwelt und erwog, Der Zauberberg sowie seine Josephsromane für das Kino adaptieren zu lassen. Trotz mehrerer Gespräche mit Produzent:innen und Studios wurden diese Pläne nie realisiert. Manns Interesse am Film ging dabei weit über eigene Projekte hinaus: Bereits 1924 zeigte er in Der Zauberberg seine Leidenschaft für das Medium, als sein Protagonist den Stummfilm Sumurun (1920) von Ernst Lubitsch besucht. 

Während seines Exils in Los Angeles entwickelte Mann eine Faszination für das Kino. Er besuchte regelmäßig Filmvorführungen, nahm an Hollywood-Premieren teil und hinterließ in seinen Tagebüchern pointierte Filmkritiken. Er pflegte Kontakte zu Persönlichkeiten wie Jack Warner, Walt Disney, Ernst Lubitsch und Alfred Hitchcock, was seine enge Verbindung zu Hollywood maßgeblich prägte. 

Die Veranstaltung beleuchtet die Hollywood-Ambitionen von Thomas Mann und Arnold Schoenberg während ihres Exils in Kalifornien sowie den kulturellen Austausch zwischen europäischen Emigrant:innen und der Filmindustrie. Exil-Komponisten wie Schoenberg, Erich Korngold, Hanns Eisler und Franz Waxman prägten in den 1930er- und 1940er-Jahren die Filmmusik nachhaltig. Gleichzeitig unterstützte Hollywood Geflüchtete durch Arbeitsvermittlungen, Bürgschaften und Organisationen wie den European Film Fund. 

Die Veranstaltung wird von einer musikalischen Darbietung der renommierten Pianistin Inna Faliks (UCLA Herb Alpert School of Music) begleitet. 

Erfahren Sie hier mehr über Todd Machovers Oper Schoenberg in Hollywood.  

Weitere Informationen zum 150. Geburtstag von Thomas Mann finden Sie hier. 

Diese Veranstaltung findet auf englischer Sprache statt.

Attendance


Please RSVP here.


Participants

Image: Ye Rin Mok
Doris Berger ist Vice President of Curatorial Affairs am Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles. Zuvor war sie Getty Postdoc Fellow, Kuratorin am Skirball Cultural Center und leitete den Kunstverein Wolfsburg. Am Skirball kuratierte sie die Wanderausstellung Light & Noir: Exiles and Émigrés in Hollywood, 1933–1950 (2014–15). Für das Academy Museum war sie Mitkuratorin der Eröffnungsausstellungen Stories of Cinema und Backdrop: An Invisible Art(2021) sowie der internationalen Schau Regeneration: Black Cinema, 1898–1971 (2022–23). 2024 folgte ihre Ausstellung Cyberpunk: Envisioning Possible Futures Through Cinema. Sie ist Autorin des Buches Projected Art History: Biopics, Celebrity Culture, and the Popularizing of American Art (Bloomsbury, 2014) und hat zahlreiche Essays zu Kunst, Film, Gender- und Exilstudien verfasst.
 
Inna Faliks – die in der Ukraine geborene Pianistin, vom The New Yorker als „abenteuerlustig und leidenschaftlich“ beschrieben – zählt zu den ausdrucksstärksten und poetischsten Künstlerinnen ihrer Generation. Sie fasziniert mit virtuosen Interpretationen klassischer Klavierwerke, genreübergreifenden, interdisziplinären Projekten und einer offenen Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen. Ihr Memoire Weight in the Fingertips: A Musical Odyssey from Soviet Ukraine to the World Stage erschien im Oktober 2023 bei Globe Pequot Press. Faliks ist Professorin für Klavier und Leiterin der Klavierabteilung an der UCLA Herb Alpert School of Music.

 
 
Lily E. Hirsch ist Musikwissenschaftlerin, ehemalige Professorin und derzeit Writer in Residence an der California State University, Bakersfield. Sie hat zahlreiche Bücher verfasst, darunter A Jewish Orchestra in Nazi Germany: Musical Politics and the Berlin Jewish Culture League (University of Michigan Press, 2010), Anneliese Landau’s Life in Music: Nazi Germany to Émigré California (Eastman Studies in Music, 2019), Can’t Stop the Grrrls: Confronting Sexist Labels in Music from Ariana Grande to Yoko Ono (Rowman & Littlefield, 2023) und Taking Funny Music Seriously (University of Indiana Press, 2024).

 
 
 
 
Alex Ross ist seit 1996 der Musikkritiker für The New Yorker. Sein erstes Buch, The Rest Is Noise: Listening to the Twentieth Century, war Finalist für den Pulitzer-Preis und gewann einen National Book Critics Circle Award. Sein zweites Buch ist die Essay-Sammlung Listen to This. Zuletzt veröffentlichte er das Buch Wagnerism: Art and Politics in the Shadow of Music (Farrar, Straus, Giroux 2020). Ross wurde 2008 zum MacArthur Fellow und 2015 zum Guggenheim Fellow ernannt. Er ist Mitglied des Thomas Mann House Advisory Board Los Angeles.







Hans Rudolf Vaget ist Professor für German Studies und Vergleichende Literaturwissenschaft am Smith College (Northampton, Massachusetts). Er studierte an den Universitäten München und Tübingen, der University of Wales in Cardiff sowie an der Columbia University in New York. Seine Forschungsschwerpunkte sind Goethe, Wagner und Thomas Mann, zu denen er umfangreich publiziert hat. Zu seinen jüngsten Werken zählt Wehvolles Erbe: Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann (S. Fischer Verlag, 2017). Zudem ist er Autor des maßgeblichen Buches Thomas Mann, der Amerikaner: Leben und Werk im amerikanischen Exil, 1938–1952 und einer der Herausgeber der GKFA (Thomas Manns Werke, Briefe und Tagebücher), die im S. Fischer Verlag veröffentlicht wird.

 

 


This event is organized by the UCLA Herb Alpert School of Music, the UCLA Lowell Milken Center for Music of American Jewish Experience, the UCLA Department of European Languages and Transcultural Studies, and the Thomas Mann House Los Angeles. This event is part of "Mann 2025: 150 Jahre Thomas Mann".

          


Zurück