Events | Filmvorführung & Diskussion: Die Saat des heiligen Feigenbaums

Goethe-Institut Los Angeles | 7. Februar 2025 | 18:00 (GMT-8)

Wir laden Sie herzlich zu einer Filmvorführung des mehrfach ausgezeichneten Films DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS von Mohammad Rasoulof im Goethe-Institut mit anschließendem Filmgespräch ein. Der Film wurde für den besten internationalen Spielfilm bei den 97. Academy Awards® nominiert.

PROGRAMM
18.00 Uhr Einlass
18.30 Uhr
DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENAUMS
21.15 Uhr
Diskussion mit Mohammad Rasoulof und Setareh Maleki
22.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
Deutschland/Frankreich/Iran (2024), 166 Min., Farsi mit englischen UT
Buch-Regie – Mohammad Rasoulof
Schaupsieler:innen – Misagh Zare, Soheila Golestani, Mahsa Rostami, Setareh Maleki, Niousha Akhshi, Reza Akhlaghi, Shiva Ordooei, Amineh Arani
Produzent:innen – Mohammad Rasoulof in Coproduction with Mani Tilgner, Rozita Hendijanian, Amin Sadraei, Jean-Christophe Simon
Produktion – Run Way Pictures in coproduction with Parallel45

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift.Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie…

Mit DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS liefert Mohammad Rasoulof, Gewinner des Goldenen Bären für DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT, sein Meisterwerk ab: eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und erfüllt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Es ist ein unter schwierigen Umständen entstandener, geheim im Iran gedrehter Film, dessen Wirkkraft so groß ist, dass sich Rasoulof noch kurz vor der Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes gezwungen sah, sein Heimatland zu verlassen.

AUSZEICHNUNGEN
Cannes Film Festival – 2024 Special Jury Prize - Official Competition, Grand Prix - François Chalais Prize, Ecumenical Award (Prix du Jury Oecuménique),
Fipresci Award, French Theater Association Prize (Prix des Cinémas Art et Essai)
Sydney Film Festival – 2024 Audience Award for Best International Feature
San Sebastian Film Festival – 2024 City Of Donostia / San Sebastian Audience Award For Best European Film

VERANSTALTUNGSORT
Goethe-Institut Los Angeles
1901 W. 7th St. Suite AB,
Los Angeles, CA 90057

Dieses Event ist kostenlos. Um Anmeldung unter diesem Link wird gebeten.

 

Präsentiert in Kooperation mit dem Goethe-Institut Los Angeles, dem Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Los Angeles, NEON und German Films.


Goethe Institut
           

Zurück