Events | Archives in / of Transit: Historical Perspectives from the 1930s to the Present

Villa Aurora | 29. Juni 2024 | 10:00 (GMT-7)

29. Juni 2024, 10 Uhr (PT) | Villa Aurora Los Angeles

Anlässlich des Workshops „Archives in / of Transit: Historical Perspectives from the 1930s to the Present“ veranstaltet die Villa Aurora eine Reihe von Panels für eingeladene Workshop-Teilnehmer zu den Themen „Solidarity, Gender, and Activism“, „Collections and Agency“ und „War and Violence“.

 

German loot stored in church at Ellingen, Germany found by troops of the U.S. Third Army, April 24 1945, source: Wikimedia Commons
Der Workshop erschließt neue Perspektiven auf Archive und Sammlungen, die bislang unberücksichtigte Einblicke in die Geschichte von Migrantinnen und Migranten im Transit sowie auf das Wissen gewähren, das sie besaßen, produzierten, übermittelten oder verloren haben. Ausgehend von der Geschichte der Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung weitet der Workshop den Blick auf die Erfahrungen von Migrantinnen und Migranten, die im 20. Jahrhundert vor Völkermord, bewaffneten Konflikten oder Verfolgung flohen. Konkret rekurriert der Workshop auf das Konzept des „verlorenen Wissens“ (Steinberg/Strobl), um zu untersuchen, wie Migrantinnen und Migranten sowohl das Gefühl des Verlusts als auch die Desorientierung verarbeiten, die mit der Navigation in neuen Lebensrealitäten einhergeht – auf der geografischen, kulturellen und sozio-ökonomischen bis hin zur politischen Ebene. Der Workshop will Diskussionen zu diesen und weiteren Themen anstoßen, die eine transnationale Geschichte des Holocaust mit Studien über das Wissen von Migrantinnen und Migranten in verschiedenen Kontexten verbindet - einschließlich gegenwärtiger Konflikte und Migrationen sowie deren Repräsentation (und Nicht-Repräsentation) in Archiven und Sammlungen.

Der Workshop wird vom Deutschen Historischen Institut Washington, der USC Shoah Foundation, dem Holocaust Research Institute, Royal Holloway, der University of London, Queen Mary, University of London, und der Wiener Holocaust Library, London, ausgerichtet. Partner der Veranstaltung sind das USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, das Thomas Mann House, Los Angeles, die Villa Aurora, Los Angeles, und die Feuchtwanger Memorial Library, University of Southern California, Los Angeles.

Das vollständige Programm des geschlossenen Workshops finden Sie hier.

Teilnahme


Bitte reservieren Sie Tickets hier.


Diese Veranstaltung wird organisiert vom Deutschen Historischen Institut Washington, der USC Shoah Foundation, dem Holocaust Research Institute, Royal Holloway, University of London, Queen Mary, University of London, der Wiener Holocaust Library, London & Villa Aurora & Thomas Mann House Los Angeles

Zurück