Carpool Community Engagement - How Civil Society Shapes L.A.'s Neighborhoods (Interview-Reihe)

Die Historikerin und Innovationsforscherin Rubina Zern-Breuer und Swenja Zaremba, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für kulturwissenschaftliche Studien am Karlsruher Institut für Technologie, setzten sich während ihrer Fellowships im Thomas-Mann-Haus mit sinnvollen Interaktionen zwischen öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft auseinander. Sie trafen sich mit einer Reihe von Aktivist:innen, Sozialarbeiter:innen und Gemeindeorganisator:innen, um über ihre Praktiken und Erfahrungen in der Stadt Los Angeles zu sprechen. Von infrastrukturellen Herausforderungen bis hin zu Problemen mit Rassismus, Wohnungsbau, Bandenkriminalität und Armut: Wie können lokale partizipatorische Ansätze das Vertrauen stärken, dem Einzelnen helfen und städtische Infrastrukturen instandsetzen? Welches transformative Potenzial für öffentliche Organisationen und zivilgesellschaftliche Netzwerke können diese Ansätze haben? Gemeinsam mit ihren Gästen erforschen sie, wie sich kollaborative Ansätze auf lokaler Ebene auf Gemeinschaften auswirken können - und was wir von ihnen für Deutschland in Bezug auf Vertrauen und Zusammenarbeit lernen können.
Begleiten Sie Rubina und Swenja im Thomas-Mann-Haus-Van auf ihrer Tour durch verschiedene Gemeinden in Los Angeles! Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ansätze, Methoden, Projekte und zivilgesellschaftlichen Initiativen und wie sie in der Stadt etwas bewirken.
Teil I:
Teil I enthält Interviews mit Jordan Wynne, Expert:in für Wohnungs- und Obdachlosenpolitik bei United Way of Greater Los Angeles, Blair Imani, Autorin & Aktivistin, und Tony Brown, CEO & Aktivist bei Heart of Los Angeles.
Teil II:
Teil II enthält Interviews mit Kiara Aileen Machado, bildende Künstlerin, Paul Vandeventer, Mitbegründer von Community Partners, und Fredid Toledo, Verwaltungsassistent bei Homies Unidos.
Teilnehmerinnen:

Rubina Zern-Breuer, geboren 1982 in Kiel, ist wissenschaftliche Projektkoordinatorin an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, wo sie seit 2018 das Innovationslabor für die öffentliche Verwaltung leitet und auch lehrt. Nach ihrem Studium der Neueren und Neuesten Geschichte sowie Soziologie an der Universität Karlsruhe promovierte sie an der Universität Würzburg, Auslandsaufenthalt u.a. am DHI Rom. Neben der Koordination von Projekten der Öffentlichen Wissenschaft am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie, führten sie weitere Stationen an die Universität Heidelberg und als Senior Researcher an das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Als Fellow bei InnOsci, einem Think Tank des Stifterverbands und Teil des InnOpeers Netzwerk für Open Innovation, beschäftigt sich Rubina Zern-Breuer mit Vertrauensbildung in Multi-Stakeholder-Prozessen. Ihr Interesse gilt aktuellen Entwicklungen und Innovationsprozessen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie der Anwendung von Kreativ- und Designmethoden. Seit 2019 ist sie Gleichstellungsbeauftragte der Universität Speyer.

Swenja Zaremba, 1980 in Braunschweig geboren, koordiniert das deutsche Netzwerk der Anna Lindh Stiftung als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Teams "Interkulturalität und Globalisierung" am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie studierte Literaturwissenschaft, Journalismus und Kommunikationswissenschaft in Karlsruhe und Nancy. Neben der Koordination von Projekten der Öffentlichen Wissenschaft am ZAK führten sie weitere Stationen als Trainee in die Zentrale des Goethe-Instituts und für einen Lehrauftrag an die Universität Damaskus. Sie publiziert zu Themen im Bereich der internationalen Kulturbeziehungen (Cultural Relations), Zivilgesellschaft und Partizipation, Interkulturalität und Internationalisierung. Sie war Mitglied der Arbeitsgruppe "Zivilgesellschaft in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik" und ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Middle East/North Africa“ des Auswärtigen Amtes.