LIVESTREAM
Programm
19:00 Uhr | Begrüßung
Dr. Markus Klimmer
Vorstandsvorsitzender VATMH
Dr. Andreas Görgen
Auswärtiges Amt
19:10 Uhr | Uraufführung
AURORA (aus: Nachtschatten)
für Saxophonquartett & Theremin
Helmut Oehring Honorary Fellow
Interpret*innen Adumá Saxophonquartett und Susanne Kohnen (Theremin)
Auftragswerk für das Adumá Saxophonquartett mit Förderung aus dem
Hauptstadtkulturfonds und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain
© 2020 Helmut Oehring / LOWmusicMOL
19:25 Uhr | Erinnerung an Freimut Duve
Marianne Heuwagen
stellv. Vorstandsvorsitzende VATMH
19:30 Uhr | Gesprächsreise durch 25 Jahre Villa Aurora
Anne-Dore Krohn und Marianne Heuwagen
19:40 Uhr | Hinter den Kulissen
Rundgang mit Marta Feuchtwanger und anderen durch die Villa Aurora
19:45 Uhr | Etymologischer Gossip
Uljana Wolf Villa Aurora Alumna
20:00 Uhr | Rede zur Lage der Nation(en)
Prof. Dr. Heike Paul Thomas Mann Fellow
20:10 Uhr | Konzert
Pantha du Prince Villa Aurora Alumnus
Durch den Abend führt Sie Anne-Dore Krohn (rrb Kulturradio).
Lernen Sie die Villa Aurora-Stipendiat*innen
und Thomas Mann Fellows des Jahres 2021 kennen
und erfahren Sie mehr von unseren aktuellen Alumni
Mohammed Amjahid
Mohammed Amjahid (*1988) ist Journalist und Autor.
Florian Baron
Florian Baron (*1984) ist Filmemacher und Produzent.
Christoph Bieber
Christoph Bieber (*1970) ist Politikwissenschaftler und hat im Mai 2011 die Welker-Stiftungsprofessur für „Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft“ an der Universität Duisburg-Essen übernommen.
Ilgen-Nur Borali
Ilgen-Nur Borali (*1996) ist Musikerin.
Sie ist Villa Aurora-Stipendiatin des Musicboard Berlin.
Ulu Braun
Ulu Braun (*1976) ist bildender Künstler und Filmemacher.
Maria Exner
Maria Exner (*1984) ist Journalistin und stellvertretende Chefredakteurin des ZEITMagazin.
Lukas Glinkowski (Villa Aurora 2019)
Lukas Glinkowski ist Bildender Künstler. Im Jahr 2019 war er Villa Aurora-Stipendiat des Berliner Senats. Er hat seine Arbeit "LA LA " für die Einladung zur VATMH-Nacht 2020 zur Verfügung gestellt.
Produktion und Regie: Norbert Kron (Villa Aurora-Stipendiat 2004)
Kamera: Jens Staeder und Norbert Kron
Im Auftrag des Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.
Nadine Fecht
Nadine Fecht (*1976) ist Bildende Künstlerin.
Sie ist Villa Aurora-Stipendiatin des Berliner Senats.
Nora Fingscheidt
Nora Fingscheidt (*1983) ist Filmemacherin.
Sie ist Villa Aurora-Stipendiatin der MFG Baden-Württemberg.
Paula Fürstenberg
Paula Fürstenberg (*1987) ist Schriftstellerin.
Rainer Forst, Christoph Möllers und Michael Zürn
Mit der US-Präsidentschaftswahl am 3. November stand auch die Zukunft der Demokratie in den USA auf dem Prüfstand. Die Polarisierung der Parteien, die Radikalisierung der Republikaner und die Angriffe auf die Gewaltenteilung haben unter der Präsidentschaft Donald Trumps zugenommen. Das demokratische System und die verfassungsmäßig verbrieften Checks & Balances weisen Lücken auf. Was bedeutet der Ausgang der Wahl für die Demokratie in den USA und mit welchen Auswirkungen ist für Europa und Deutschland zu rechnen? Welche Schlussfolgerungen sind für die Zukunft der Demokratie allgemein zu ziehen?
Teilnehmer*innen der Gesprächs, das wir am 5. November führten, waren Susan Neiman (Direktorin, Einstein Forum in Potsdam) sowie Thomas Mann Fellows Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt), Christoph Möllers (Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Humboldt-Universität Berlin) und Michael Zürn (Direktor der Abteilung für Global Governance, WZB). Ohne Pandemie würden die drei Fellows derzeit in Los Angeles residieren, um an ihrem gemeinsamen Projekt „Die Legitimität öffentlicher Gewalten: Zum Zusammenhang von Moral, Recht und Politik“ zu arbeiten. Die Veranstaltung wurde von Daniel Benjamin (Präsident der American Academy in Berlin) moderiert.
Eine Diskussionsveranstaltung des Thomas Mann House in Kooperation mit der American Academy in Berlin und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (in English)
Doris Kleilein und Friederike Meyer
Globale Krisen formen den öffentlichen Raum. Durch die Covid-19-Pandemie hat sich das Leben weitgehend ins Private und Digitale verlagert. Es wird wohl noch lange dauern, bis sich U-Bahnen und Konzerthallen wieder füllen, gleichzeitig gehen Hunderttausende auf die Straßen, um gegen Polizeigewalt und Rassismus zu protestieren. Wie muss sich der öffentliche Raum verändern, um gesellschaftliche Teilhabe und Abstand zu vereinbaren; um das Leben mit wiederkehrenden Krisen sozial verträglich zu gestalten? Die Resilienz von Räumen beschäftigt zunehmend Akteure in Stadtplanung und Architektur.
Diese Fragen diskutierten Thomas Mann Fellows Doris Kleilein und Friederike Meyer im Juni anlässlich der Langen Nacht der Ideen des Auswärtigen Amts gemeinsam mit Architekturkurator Oliver Elser und Felix Weisbrich, Leiter des Gründflächenamts in Kreuzberg und Mastermind hinter den Berliner Pop-up Bikelanes.
Eine Diskussionsveranstaltung des Thomas Mann House in Kooperation mit dem Jovis Verlag, Baunetz, dem Frankfurter Architekturmuseum und dem Auswärtigen Amt.
Anna Sofie Hartmann
Anna Sofie Hartmann (*1984) ist Filmemacherin.
Sie ist Villa Aurora-Stipendiat*in des Medienboard Berlin-Brandenburg.
Paul Hutchinson
Paul Hutchinson (*1987) ist Fotograf und Autor.
Er ist Villa Aurora-Stipendiat des Berliner Senats.
Annika Kahrs
Annika Kahrs (*1984) ist Bildende Künstlerin.
Magdalena Kröner
Magdalena Kröner ist freie Autorin, Essayistin und Kunstkritikerin.
Felix Kubin
Felix Kubin (*1969) ist Komponist, Hörspielmacher, Kurator und Medienkünstler.
Christine Landfried
Christine Landfried (*1949) ist emeritierte Professorin für Politikwissenschaft der Universität Hamburg.
Judith Kaufmann (Villa Aurora 2020)
Michael Ballhaus Stipendienpreisträgerin
Mit dem Michael Ballhaus Stipendienpreis werden jährlich etablierte Kameraleute, Filmeditor*innen sowie Szenograf*innen ausgezeichnet, die sich mit Leidenschaft und offenem Blick der Auseinandersetzung mit dem Anderen widmen und am transatlantischen Dialog interessiert sind. Die Auszeichnung ist mit einem dreimonatigen Aufenthalt in der Villa Aurora und dem Ziel verbunden, die Werke der Filmgestalter*innen auf dem internationalen Markt bekannter zu machen und die Ballhaus-Stipendiat*innen mit der Filmszene in Los Angeles zu vernetzen.
Die diesjährige Preisträgerin Judith Kaufmann gilt als Meisterin ihres Fachs. Sie war viermal für den Deutschen Filmpreis nominiert und wurde unter anderem mit dem Deutschen Kamerapreis und dem Österreichischen Filmpreis für Beste Kamera ausgezeichnet. Ihr Name ist mit Kinofilmen wie „Elser“, „Freistatt“, „Die Fremde“,„Der Junge muss an die frische Luft“, „Nur eine Frau“ oder zuletzt “Das Vorspiel” sowie mit dem Fernsehfilmen „Der gleiche Himmel“ und „Der Andere“ verbunden.
Schirmherr des Preises ist Außenminister Heiko Maas. Zur Ernennung Judith Kaufmanns als erste Stipendiatin hatte er im April 2019 in Berlin gesagt: „Michael Ballhaus war nicht nur ein verständnisvoller Lehrer und Gesprächspartner für die, die auf beiden Seiten des Atlantiks auf der Suche nach neuen Bildern, neuen Erzählungen und Lebenschancen waren, sondern auch ein sehr engagierter Mensch. Die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA waren ihm eine Herzensangelegenheit. Mit dem Stipendium, das seinen Namen trägt, zeigen wir: Unser kulturelles Engagement in den USA lässt nicht nach. Wir brauchen mehr Austausch, um unser gegenseitiges Verständnis zu verbessern.“
Der Michael-Ballhaus Stipendienpreis wird in Kooperation mit der Deutschen Filmakademie vergeben.
Christoph Keller (Villa Aurora 2019)
7 Views from Villa Aurora
Die Film- und Tonaufnahmen zu 7 Views from Villa Aurora wurden während der letzten Tage meines Aufenthalts in der Villa Aurora im Sommer 2019 aufgenommen. Die Idee war es, das Gebäude - das im Laufe der fast hundert Jahre seines Bestehens so viele unterschiedliche Dinge und Menschen gesehen hat - als eine Art verkörperter Filmkamera zu verstehen, welche all diese Erinnerungen aufgezeichnet hat und nun ruhigen Blickes weit in die Ferne sieht.
"7 Views…" ist auch eine Hommage an James Benning, Künstler und Filmemacher aus L.A., der einer meiner Lehrer war, ohne es je zu wissen.
- Christoph Keller, 2020
7 Views from Villa Aurora
HD Video, Sound
Dauer: 9:03
© Christoph Keller, 2020
Georg Klein (Villa Aurora 2019) & Ulrich Krieger (Villa Aurora 1997)
NILAND - The dry and the wet
The Control of Water Wer die Kontrolle über das Wasser hat, wer bestimmt wieviel Wasser zu welchen Preisen wohin fließt, hat die Macht über Leben und Nicht-Leben. Weltweit wird inzwischen um die Wasserrechte gekämpft. Der Klimawandel verschärft die Situation mit jedem Jahr. Im Süden Kaliforniens trifft es auch das Nachbarland Mexiko, für das nur einen Rest Colorado-Wasser übrigbleibt. Zugleich bildet das Kanalsystem eine tödliche Barriere an der Grenze: mehr als 500 Immigranten sind bereits in dem betonierten Fluss ertrunken.
NILAND - The Dry and the Wet Georg Klein untersuchte in einer 2-monatigen künstlerischen Recherche im Rahmen seines Stipendienaufenthaltes in der Villa Aurora / Thomas Mann House Los Angeles das gesamte Gebiet, sammelte Klänge, Bilder und Textreste in der lebensfeindlichen Wüstenregion, die ausschließlich von künstlichem Wasser durchzogen wird. Der See und die umliegenden Besiedlungen wirken wie eine apokalyptische Vision einer Zukunft ohne Menschheit: in Salton City, Bombay Beach oder Niland stehen nur noch verlassene Häuser, in denen ein paar Übriggebliebene hausen. Die audiovisuelle Installation NILAND verdichtet das dokumentarische Material in einer dreiteiligen Videoprojektion mit 4-Kanal-Sound. Zusammen mit dem Komponisten und Saxophonisten Ulrich Krieger (LA), der zu den "lost desert cities" monolithische Sounds produzierte, wurde eine eigenständige musikalische Ebene entwickelt, die mit dem Video-Triptychon korrespondiert und ihn zugleich scharf kontrastiert.
Audiovisual installation (Video triptych, 4-ch-sound)
In cooperation with Ulrich Krieger (LA)
Voice: Jeremy Woodruff
Duration: 16:32
© Georg Klein, 2020
Artist Talk: Georg Klein im Gespräch mit Ulrich Köstlin (VATMH-Vorstandsmitglied) zu seiner Arbeit NILAND - The dry and the wet.
Claus Leggewie
Claus Leggewie (*1950) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, bis Mitte 2017 Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Inhaber des Ludwig-Börne-Lehrstuhls an der Universität Gießen. Claus Leggewie ist Honorary Fellow des Thomas Mann House im Jahr 2020.
Maci & Richmann
Enis Maci (*1993) ist Schriftstellerin.
Pascal Richmann (*1987) ist Schriftsteller.
Friedhelm Marx
Friedhelm Marx (*1963) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Andreas Nitsche
Andreas Nitsche ist Informatiker, Vorstand des Interaktive Demokratie e. V. und Mitgründer des LiquidFeedback Projekts.
Alex Nowitz
Alex Nowitz (*1968) ist Komponist von Vokal-, Kammer- und elektroakustischer Musik, Orchestermusik sowie Musiken für Tanz- und Sprechtheater, Gesangskünstler, Tenor, Countertenor und Pfeifvirtuose.
Bernhard Pörksen
Bernhard Pörksen (*1969) ist Professor für Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Birte Meier (Thomas Mann House 2020)
Birte Meier ist Fernsehjournalistin für das ZDF. Im ersten Quartal 2020 hielt sie sich bis zum Ausbruch der COVID-19-Pandemie als Thomas Mann Fellow in LA auf.
Ein Besuch in Berlin.
Produktion und Regie: Norbert Kron (Villa Aurora-Stipendiat 2004)
Kamera: Jens Staeder und Norbert Kron
Im Auftrag des Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.
Felix Rohrbeck
Felix Rohrbeck (*1980) ist Diplom-Volkswirt, Kommunikationswissenschaftler und arbeitet als Journalist.
Kathrin Schmidt
Kathrin Schmidt (*1958) ist Schriftstellerin.
Isabelle Stever
Isabell Stever (*1963) ist Filmemacherin.
Robin Stretz
Robin Stretz (*1996) ist Bildender Künstler.
Er ist Villa Aurora-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Sarah Szczesny
Sarah Szczesny (*1979) ist Bildende Künstlerin.
Sie ist Villa Aurora-Stipendiatin des KunstSalon Köln.
Sabine Vogel
Sabine Vogel (*1971) ist Flötistin und Komponistin.
Katharina Sykora (Thomas Mann House 2020)
Katharina Sykora war bis zum Jahr 2018 Professorin für Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Kunstwissenschaft der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und Ausstellungskuratorin. Im ersten Quartal 2020 hielt sie sich bis zum Ausbruch der COVID-19-Pandemie als Thomas Mann Fellow in LA auf.
Ein Besuch bei ihr am Bodensee.
Regie: Christoph Sillmann
Kamera: Felix Meier
Produktionsfirma: Drehbar Filmproduktion
Im Auftrag des Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.